Sportphysiologie
Sportphysiologie
aerob/anaerob - Energiebereitstellung mit und ohne Sauerstoff
Die Begriffe "aerob" und "anaerob" finden im Ausdauertraining Verwendung und beschreiben die Phasen der Belastung, in denen der Körper Energie unter Zuführung beziehungsweise unter Ausschluss von Sauerstoff Energie bereitstellt. [... weiterlesen]
Sportphysiologie
Faszien trainieren
Faszien, zu denen auch die Bänder und Sehnen gehören, durchziehen als ein System von elastischem Gewebe den gesamten Körper und umhüllen dabei unter anderem die Muskeln und verbinden ganze Muskelgruppen. [... weiterlesen]
Sportphysiologie
Elektrolyte
Ohne Wasser kein Leben, denn erst das Wasser ermöglicht es, dass chemische Prozesse im Körper ablaufen können. Dabei spielen Elektrolyte eine wesentliche Rolle. [... weiterlesen]
Sportphysiologie
Cholesterin und der Cholesterinspiegel
Cholesterin gehört zu der Gruppe der Nahrungsfette und wird vom Körper in ausreichenden Mengen selbst synthetisiert. Cholesterin ist in Nahrungsfetten tierischen Ursprungs zu finden. [... weiterlesen]
Sportphysiologie
Ballaststoffe - bringen die Verdauung auf Trab
Ballast ist für gewöhnlich etwas, das keinen Wert hat und das deswegen nur ungern mitgeschleppt wird. Bei der Namensgebung kannte man den überaus wertvollen Beitrag, den diese Nahrungsbestandteile für die Ernährung liefert, vermutlich noch nicht, weswegen uns der Begriffsinhalt heute irritiert. [... weiterlesen]
Sportphysiologie
Fett - Nutzen und Übel des Energielieferanten
Fette gehören zu den üblichen Verdächtigen bei Übergewicht - und das nicht zu unrecht. Fett hat von allen Nährstoffen die höchste energetische Dichte, die mehr als doppelt so hoch ist wie bei den Kohlenhydraten. [... weiterlesen]
Sportphysiologie
Kohlenhydrate - die Süße in der Nahrung
Kohlenhydrate entstehen bei der pflanzlichen Photosynthese. Der tierische und menschliche Organismus kann selbst keine Kohlenhydrate aus ihren Grundbausteinen herstellen, jedoch aus Fett oder Eiweiß gewinnen. [... weiterlesen]
Sportphysiologie
Eiweiß/Proteine - Baustoffe des Körpers
Das Eiweiß (Protein) ist ein unentbehrlicher Baustoff der menschlichen Zellen. Es setzt sich aus 20 verschiedenen Aminosäuren zusammen, wovon acht der menschliche Körper selbst nicht bilden kann. [... weiterlesen]
Sportphysiologie
Laktat/Milchsäure - Abfallprodukt bei der Energieumwandlung
Laktat (Milchsäure) entsteht bei der Energieumwandlung im Körper. Im Ruhezustand oder unter mäßiger Belastung gewinnt der Organismus die benötigte Energie zu etwa dreiviertel aus Fetten und zu einem Viertel aus Kohlenhydraten. [... weiterlesen]