Trainingslehre
Koordination - die Differenzierungsfähigkeit trainieren
Die Differenzierungsfähigkeit erlaubt es uns, Bewegungen mit der exakt darauf abgestimmten Kraft auszuführen. Sie zielt auf eine hohe Feinabstimmung der einzelnen Phasen der Bewegung, so dass die Gesamtbewegung mit der größtmöglichen Genauigkeit abläuft. [... weiterlesen]
Trainingslehre
Ausdauer trainieren
Als Ausdauer wird die Fähigkeit bezeichnet, eine bestimmte Belastung über eine möglichst lange Zeit hinweg aufrecht zu erhalten. Der Marathonlauf ist solch eine Disziplin, bei der primär Ausdauer gefragt ist. [... weiterlesen]
Trainingslehre
Cool-Down - Abkühlen nach dem Training oder Wettkampf
Eine Trainingseinheit oder ein Wettkampf werden durch ein Aufwärmen (Warm-Up) eingeleitet und klingen mit einem etwa 10 minütigen Cool-Down aus, bei dem die Körperfunktionen kontrolliert (behutsam) heruntergefahren werden und er auf den Ruhezustand/Regeneration vorbereitet wird. [... weiterlesen]
Trainingslehre
Aufwärmen vor dem Training oder Wettkampf (Warm-Up)
Eine Trainingseinheit oder ein Wettkampf beginnen mit dem Aufwärmen (Warm-Up), dem Bewegen der für die anstehende Aufgabe benötigten Muskulatur unter geringer Belastung (höchstens 50 Prozent der maximalen Belastbarkeit). [... weiterlesen]
Trainingslehre
Koordination - die Umstellungsfähigkeit trainieren
Die Umstellungsfähigkeit kommt insbesondere im Mannschafts- und im Zweikampfsport zum Tragen. Nicht jeder Spielzug läuft wie geplant und nicht jede Aktion wurde korrekt vorausgeahnt, daher benötigt ein Sportler die Fähigkeit, eine bereits eingeleitete Handlung den veränderten Bedingungen anzupassen und vielleicht sogar einen völlig neuen Aktionsplan einzuleiten. [... weiterlesen]